Alarmplan

Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, im Notfall folgende Stellen zu verständigen bzw. deren Unterrichtung zu veranlassen:

I. Hilfs- und Rettungsdienste

Flugplatz-Feuerwehr
Feuerwehr-Notruf 

Bundespolizei-Zentrale/Feuerwehr/Tower

interner Funkspruch
112

238-3121 / 3183 / 2599

Folgende Informationen sind zu nennen:

  1. Art des Unfalls (Flugunfall/ sonstiger Unfall)
  2. Zeit und Ort des Unfalls
  3. Anzahl der Verletzten
  4. Personenanzahl an Bord
  5. Menge Treibstoff
  6. Ggfls. auf Rettungsgerät hinweisen (Cirrus, UL etc.)

Luftaufsicht

Bei Flugunfall zusätzlich:

Wachleiter Flugsicherung Köln/Bonn
Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchung
Flugunfall UL
Meldekopf der Bez.-Regierung Düsseldorf
SAR Münster

21760

02203 – 5707130
0531 – 35480
0172 – 6231038
0211- 4752680
0251 – 135757

II. Geschäftsleitung

Flugplatzleiter (L. Schöttler)

Dienstlich: 02241 – 202010
Mobil: 01522 – 4891641

Geschäftsführer (R. Gieß !!Nur Notfälle!!)
Geschäftsführer (Dr. M. Rudersdorf  !!Nur Notfälle!!)

02241 – 243236
02241 – 132799

III. Sicherungsmaßnahmen

  1. Personenrettung/ Erste – Hilfe – Maßnahmen
  2. Sicherstellung des Brandschutzes bis zum Eintreffen der Feuerwehr
  3. Rettungswege (Rolltor Tankstelle öffnen)
  4. Flugbetrieb unterbrechen, eventuell Platz sperren
  5. Absperrung der Unfallstelle

Wenn gefahrenfrei möglich:

  1. Hauptschalter „AUS“
  2. Benzinhahn „Schließen“
  3. Bei UL’s Rettungsgerät sichern
  4. Auslaufen von Kraftstoffen verhindern, ggf. auffangen
  5. Fotos anfertigen
  6. Aufnahme von Flurschäden über die untere Wasserbehörde veranlassen
    (Rainer Kötterheinrich Tel.: 02241- 13275)
  7. Bergung des verunfallten Luftfahrzeuges nach Freigabe BFU/Polizei
  8. Reinigung, Freigabe der Piste in Absprache mit der Betriebsleitung
  9. Sichern einer Kraftstoffprobe, falls das Unfallflugzeug in Hangelar getankt hatte
    (Siehe Handbuch/ Alarmplan TOTAL)